Allgemeine Informationen
Übersicht zum Coaching
Business Coaching
Als (angehende) Führungskraft eignet sich ein Business Coaching, z.B. zur Optimierung des Führungsstil oder zu Themen wie Mitarbeiterbindung und Change Prozessen.
Es eignet sich aber auch für all diejenigen, die beispielsweise an ihrer Präsentationstechnik und Rhetorik feilen wollen. Gerade als (angehende) Führungskraft ist eine klare sowie deutliche Kommunikation immens wichtig.
Job Coaching
Ein Job Coaching eignet sich von der Berufsorientierung nach Schul- sowie Studienabschluss bis zur beruflichen Neuorientierung. Dabei ist es egal, ob Du nach vielen Jahren der Betriebszugehörigkeit Deinen Job wechseln oder ins Berufsleben zurückkehren willst.
Gemeinsam erstellen wir professionelle Bewerbungsunterlagen und bereiten Dich auf Job Interviews vor.
100% förderbar mittels AVGS. Lass Dich dazu gern von mir beraten.
Gründer Coaching
Du willst den Weg in die Selbstständigkeit gehen? Toll! Ein Gründer Coaching ist hierbei die perfekte Ergänzung. Von der Entwicklung Deiner Geschäftsidee/-vision bis zur Verwirklichung.
Es eignet sich beispielsweise auch bei der Unterstützung des Business Planes, im (Social Media) Marketing oder der Beratung zu Fördermitteln.
100% förderbar mittels AVGS.
Hi, ich bin Sina. Deine Coach für Karriere & Empowerment!
Als ausgebildete und zertifizierte Business Coach sowie systemische-humanistische Job & Karriere Coach nach Schulz von Thun mit wirtschaftspsychologischen Hintergrund, bin ich die perfekte Sparringspartnerin für Dich bei deinen nächsten Karriereschritten.
„Ein Problem ist ein Ziel, dass auf dem Kopf steht“, sagte einer meiner Trainer in der Business Coach-Ausbildung.
„Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe.“ Gemeinsam finden wir die Lösung zu Deinem Problem und definieren Ziele sowie nächste Schritte zur Umsetzung!
Mein Menschenbild als Coach
Ich fühle mich dem Menschenbild der humanistischen Psychologie verpflichtet. Meine Grundhaltung entspricht den folgenden
Grundannahmen:
- Ziele und Ressourcen sind zentral für die Veränderungsarbeit. Was möchte der Klient erreichen? Welche Fähigkeiten helfen
ihm dabei? Welche hat er bereits, welche kann er noch entwickeln? - Menschen reagieren auf ihre Interpretation von Ereignissen, nicht auf Ereignisse selbst.
- Interpretationen beruhen auf Erfahrungen, Glaubenssätzen, Werten, Einstellungen. Werden diese verändert, können neue
Sichtweisen und Handlungsspielräume entstehen. - Eine vertrauensvolle Beziehung bedeutet, jedem Menschen in seinem subjektiven Modell der Welt zu begegnen. Im
Coaching holen wir unsere Klienten dort ab, wo sie stehen. - Jeder Mensch kann die Art seines emotionalen Erlebens selbst beeinflussen.
- Menschen wählen immer das Verhalten, das sie bei gegebenem Wissen für das Beste halten.
- Ist ein Verhalten suboptimal, benötigt man Alternativen – diese werden im Coaching erarbeitet
- Menschen verfügen über die notwendigen Ressourcen, um ihre Probleme zu lösen und ihre Ziele zu erreichen, nehmen
diese aber nicht immer wahr. - Der Coach ist von der Problemsituation des Beratenden nicht direkt betroffen und kann somit wertungsfreier agieren
Die Rahmenbedingungen für ein wirkungsvolles Coaching
Das Coaching findet über mehrere Sitzungen statt und ist zeitlich begrenzt. Die Dauer eines Coachingprozesses liegt
durchschnittlich zwischen 3 bis 9 Monaten, mit 5 bis 10 Termine ca. 2-3 Stunden, alternativ mehr Sitzungen in einem
Zeitraum von 1-2 Stunden. Letzteres wird erfahrungsgemäß von den Coachees bevorzugt.
Für den Coachingprozess gibt es folgende Voraussetzungen:
Freiwilligkeit
Grundvoraussetzung für den Coachingprozess ist, dass der Coach das Coaching freiwillig in Anspruch nimmt. Dies gilt sowohl
für beruflich als auch privat motivierte Coachinganfragen. Im beruflichen Kontext kann zwar ein Coaching durch die
Führungskraft empfohlen werden, wirksam wird es nur sein, wenn der Coachee an sich arbeiten möchte.
Persönliche Akzeptanz
Grundlegende Wertschätzung, Respekt und persönliche Akzeptanz bilden weitere wichtige Voraussetzungen für Coaching. Als
Coach sind diese Haltungen obligatorisch, vom Coachee werden sie ebenfalls erwartet, damit eine vertrauensvolle Beziehung
entstehen kann, welche wiederum Voraussetzung für den Lernprozess ist.
Diskretion
Verschwiegenheit stellt eine Voraussetzung für den Coachingprozess dar. Der Coachee kann sich darauf verlassen, dass
während der Coachingsitzungen geäußerte Inhalte nicht vom Coach nach außen getragen werden. Dies gilt auch und gerade
für Coachings, die von Vorgesetzten initiiert werden.
Eigenständigkeit
Der Coachee ist Experte für sich selbst, seine Probleme und Lösungen. Während des Coachingprozesses übernimmt der
Coach die Rolle des Begleiters. Der Coach sorgt in erster Linie dafür, dass der Entwicklungsprozess voranschreitet. Ziele,
Lösungen und Ergebnisse des Coachings liegen in der Verantwortung des Klienten.
Vertrag
Zu Beginn des Coachingprozesses wird ein schriftlicher Vertrag geschlossen, der Umfang, Ziele, Rahmenbedingungen und
Evaluationskriterien enthält.