Business Coaching

Selbstbewusst im Job

Coaching ist eine lösungsorientierte Prozessbegleitung auf Zeit, stößt individuelle Entwicklungen an und unterstützt Menschen in Veränderungsprozessen.

Inhaltlich ist Coaching eine Kombination aus individueller Unterstützung zur Bewältigung verschiedener Anliegen und persönlicher Beratung. In einer solchen Beratung wird der Klient angeregt, eigene Lösungen zu entwickeln, d.h. als Coach liefere ich vorab keine direkten Lösungsvorschläge, sondern begleite den Klienten und rege dabei an, wie eigene Lösungen entwickelt werden können.

Es ist die nachhaltigste und individuellste Form der Personalentwicklung sowie für Mitarbeiter:innenführung.

Mögliche Themen für ein Business Coaching:

  • Sozialkompetenzen
  • Teamführung, Führung auf Distanz, Besprechungen
  • Präsentations- und Kommunikationstechnik
  • Gesprächsführung & Führungsstil
  • Einarbeitung neuer Mitarbeiter
  • Selbstmanagement Deiner Zeit
  • Mindset ändern
  • Jährliche Mitarbeitergespräche
  • Mitarbeiterbindung
  • Nachwuchsförderung
  • Work-Life-Balance – familienfreundliche Personalpolitik
  • Schwierige Mitarbeitergespräche führen

An wen richtet sich das Business Coaching?

Ich unterstütze Angestellte und (angehende) Führungskräfte selbstbewusst im Job zu stehen. Selbstbewusstsein bedeutet erst einmal sich seinen eigenen Fähigkeiten, seinem Potential und seiner Persönlichkeit bewusst zu sein und für sich zu nutzen.

Selbstbewusstsein ist nur bedingt angeboren und kann trainiert werden. Die Ausprägung ist hierbei sehr verschieden – gleichzeitig sei gesagt, dass es keinen Unterschied macht, ob jemand intro- oder extrovertiert ist. 

Wo findet das Coaching statt?

Wenn ich für Unternehmen coache, finden diese in der Regel in deren Räumlichkeiten statt. Manchmal möchte ein Mitarbeiter jedoch lieber auf neutralem Boden sein. Für diesen Fall nutze ich in Hamburg verschiedene Räumlichkeiten, z.B. bei V.I.E.L Coaching+Training) sowie meine Praxisräumlichkeiten in Itzehoe.

Für Privatpersonen nutze ich ebenfalls meine Praxisräumlichkeiten in Itzehoe oder einen der angemieteten Tagesräume in Hamburg.

Natürlich besteht auch die Möglichkeit zu einem Online-Coaching. Das ist gerade für diejenigen praktisch, die weder aus Hamburg noch Itzehoe kommen und dennoch mit mir arbeiten möchten.

Für Unternehmen

Eine ausführliche Beschreibung ist in meinem Coachingkonzept für Unternehmen für Business Coaching zu finden. Dort stehen zudem die aktuellen Preise, Orte und Methoden.

Die Rahmenbedingungen für ein wirkungsvolles Coaching

Das Coaching findet über mehrere Sitzungen statt und ist zeitlich begrenzt. Die Dauer eines Coachingprozesses liegt
durchschnittlich zwischen 3 bis 9 Monaten, mit 5 bis 10 Termine ca. 2-3 Stunden, alternativ mehr Sitzungen in einem
Zeitraum von 1-2 Stunden. Letzteres wird erfahrungsgemäß von den Coachees bevorzugt.
Für den Coachingprozess gibt es folgende Voraussetzungen:

Freiwilligkeit

Grundvoraussetzung für den Coachingprozess ist, dass der Coach das Coaching freiwillig in Anspruch nimmt. Dies gilt sowohl
für beruflich als auch privat motivierte Coachinganfragen. Im beruflichen Kontext kann zwar ein Coaching durch die
Führungskraft empfohlen werden, wirksam wird es nur sein, wenn der Coachee an sich arbeiten möchte.

Persönliche Akzeptanz

Grundlegende Wertschätzung, Respekt und persönliche Akzeptanz bilden weitere wichtige Voraussetzungen für Coaching. Als
Coach sind diese Haltungen obligatorisch, vom Coachee werden sie ebenfalls erwartet, damit eine vertrauensvolle Beziehung
entstehen kann, welche wiederum Voraussetzung für den Lernprozess ist.

Diskretion

Verschwiegenheit stellt eine Voraussetzung für den Coachingprozess dar. Der Coachee kann sich darauf verlassen, dass
während der Coachingsitzungen geäußerte Inhalte nicht vom Coach nach außen getragen werden. Dies gilt auch und gerade
für Coachings, die von Vorgesetzten initiiert werden.

Eigenständigkeit

Der Coachee ist Experte für sich selbst, seine Probleme und Lösungen. Während des Coachingprozesses übernimmt der
Coach die Rolle des Begleiters. Der Coach sorgt in erster Linie dafür, dass der Entwicklungsprozess voranschreitet. Ziele,
Lösungen und Ergebnisse des Coachings liegen in der Verantwortung des Klienten.

Vertrag

Zu Beginn des Coachingprozesses wird ein schriftlicher Vertrag geschlossen, der Umfang, Ziele, Rahmenbedingungen und
Evaluationskriterien enthält.

Kontakt

Sina Krude
Sandberg 81, 25524 Itzehoe

Tel. 0176 6060 6805
Mail. info@mindworklounge.de
Mail. sina.krude@mindworklounge.de

Get Connected